Aktuelle Studien

Neue Studien im Jahr 2024

Studie EMPA-PKD: Untersuchung der Wirkung von Empagliflozin bei PKD-Patient*innen

Studienziel: Erforschung der Wirkung von Empagliflozin bei Patient*innen mit autosomal-dominanter polyzystischer Nierenerkrankung (ADPKD).

Studiendetails:

  • Link zur Studie: Studieninformation
  • Teilnehmerzahl: 44 Patient*innen
  • Einschlusskriterien: PKD-Betroffene mit Anzeichen einer rasch fortschreitenden PKD, mit oder ohne Tolvaptan-Behandlung
  • Medikament: Empagliflozin, ein SGLT2-Hemmer, der für chronische Nierenkrankheiten zugelassen ist
  • Studienziel: Untersuchung des Effekts von SGLT2-Hemmern auf den Krankheitsverlauf bei ADPKD-Patient*innen, da diese in bisherigen Studien ausgeschlossen waren
  • Behandlungsdauer: 18 Monate
  • Studiengruppen: Zufallszuweisung (1:1) zu entweder Empagliflozin (10 mg/Tag) oder Placebo
  • Untersuchungsmethoden: MRT zur Nierenvolumenmessung (zu Beginn und am Ende der Studie), Blut- und Urinanalysen zur Nierenfunktion
  • Besuche: Insgesamt 11 Visiten in der Studienambulanz der MHH

Teilnahmevoraussetzungen:

  • Nachweis einer relevanten Progression (insbesondere GFR < 90; Mayo Class I C, D, E)
  • Möglichkeit zur Teilnahme an den Visiten in Hannover

Kontakt:

  • E-Mail: Studienzentrum@mh-hannover.de

Interessierte Patient*innen werden gebeten, sich bei Interesse an einer Teilnahme zu melden, da noch Plätze frei sind.

Neue Studien im Jahr 2023

Aktive Studien mit abgeschlossener Rekrutierung:

  • Eine 9-jährige, multizentrische, nicht-interventionelle Unbedenklichkeitsstudie nach der Zulassung für Patienten, denen JINARC® für autosomal-dominante polyzystische Nierenerkrankung verordnet wird („PASS“-Studie)
  • Sie haben Zystennieren (ADPKD)? Es gibt neue Therapieansätze! Studie über die Effekte der Nieren-Nervenablation bei Patientinnen und Patienten mit familiären Zystennieren (ADPKD) Medizinische Klinik 4 –Nephrologie und Hypertensiologie Erlangen Flyer
  • AD(H)PKD Registerstudie (German ADPKD Tolvaptan Treatment Registry)

Studien mit abgeschlossener Rekrutierung und in Auswertung:

  • Induktion einer kurzzeitigen ketogenen Stoffwechsellage durch Kurzzeitfasten oder ketogene Diät und MRT-basierte Untersuchung des Effekts auf das Nierenvolumen bei ADPKD Patienten und -Patientinnen („RESET-PKD“-Studie)
  • Charakterisierung des Endothelial Surface Layers (ESL) bei Patienten mit autosomal dominanter polyzystischer Nierenerkrankung („GlycoScore III“-Studie)
  • Ketogene diätetische Interventionen bei autosomal dominanter polyzystischer Nierenerkrankung – eine Pilotstudie (“KETO-ADPKD” Studie)