Dein Warenkorb ist gerade leer!
PKD Patient*innen Symposium 2024 in Hannover
Tag 1 im G-Hotel Hannover
Die Anreise war bis 13:00 Uhr, dann folgte die Anmeldung und der PKD e.V. stellte einen Begrüßungsimbiss bereit. Es gab ein fröhliches „Hallo“ unter denen, die schon öfter dabei waren, aber auch die „Neuen“ wurden freundlich in den Kreis aufgenommen. Es war eine sehr tolle Gruppe und der Vortrag von Frau Jutta Baron zum Thema „RESILIENZ“ wurde sehr begeistert aufgenommen. Wir stellten fest, dass schon einige Teilnehmer*innen Erfahrungen mit dem Thema hatten, die meisten aber noch nichts mit der Thematik zu tun hatten.







Frau Jutta Baron Resilienz Trainer*in aus Hannover







Der zweite Teil des Patientinnen-Symposiums an der MHH (Medizinische Hochschule Hannover) fand statt. Insgesamt gab es 100 Teilnehmerinnen, sowohl in Präsenz als auch online.
Samstag, 15.06.2024, 10:00 Uhr – 15:00 Uhr
Ort: Medizinische Hochschule Hannover, Hörsaal G / ZOOM (Die Veranstaltung beginnt um 10:30)
- Die Registrierung fand am PKD e.V. Stand (Bei der Präsenzveranstaltung)
10:00-10:30 Uhr Zusammentreffen vor dem Hörsaal mit Kaffee, Snack (vor dem Hörsaal)
Block 1 (Hörsaal + Hybrid)
10:30-10:40 Begrüßung und Einführung (Prof. Dr. Kai Schmidt-Ott (Direktor der Klinik für Nieren- und Hochdruckerkrankungen der Medizinischen Hochschule Hannover)) und Frau Susanne Dammann Vorsitzende PKD Familiäre Zystennieren e.V. )
10:40-11:00 Zystennieren – aus der Sicht der Nephrologin (Dr. Stefanie Kramer, Klinik für Nieren- und Hochdruckerkrankungen)
11:10-11:30 Zystenleber – aus der Sicht des Hepatologen (PD Dr. Richard Taubert, Klinik für Gastroenterologie, Hepatologie, Infektiologie und Endokrinologie)
11:40-12:00 Komplikationen, Drainagen, Zystensklerosierung (Dr. Patrick Behrendt, Klinik für Gastroenterologie, Hepatologie, Infektiologie und Endokrinologie)
12:10-12:40 Mittagspause (Catering vor dem Hörsaal)
Block 2 (Hörsaal + Hybrid)
12:40-13:00 Nieren- und Lebertransplantation bei polyzystischen Erkrankungen (Dr. Nicolas Richter, Klinik für Allgemein-, Viszeral- und Transplantationschirurgie) Herr Richter hatte sich entschuldigt, da er in der Nacht Transplantation durchgeführt hat.
13:10-13:30 Nierentransplantation – Vorbereitung und Nachsorge bei polyzystischer Nierenerkrankung (Dr. Alena Richter, Klinik für Nieren- und Hochdruckerkrankungen)
13:40-14:00 Psychosomatische Aspekte bei PKD und Transplantation (PD Dr. Mariel Nöhre, Klinik für Psychosomatik und Psychotherapie)
14:10-14:15 Verabschiedung (Frau Susanne Dammann) (Ende der ZOOM Veranstaltung
14:15-14:45 Kaffee und Snack (vor dem Hörsaal)










Mittagspause







